Ortsverein AWO - Lägerdorf
1. Vorsitzende:
Marion Bleibohm, Wilhelmstraße 16. 25566 Lägerdorf, Telefon 0172 4763689
Termine hier klicken.
Wichtiger Link: Freiwillige Feuerwehr Lägerdorf
Ein Dorf geht Erbsensuppe essen !!!
Am 3.Advent, den 13. Dezember 2020 bleibt die Küche kalt.
Da gehen wir zur AWO Lägerdorf in die Wilhelmstr. 16.
Als Ersatz für unser beliebtes Erbsensuppenessen beim jährlichen Weihnachtsmarkt, der ja sonst an diesem Tag stattfindet und wegen Corona ausfällt, hat sich die AWO Lägerdorf etwas ausgedacht:
Mit Unterstützung der Gruppe Feldküche der Feuerwehr Lägerdorf schaffen wir die Möglichkeit, dass sich alle Lägerdorfer*innen die Erbsensuppe abholen können.
Von 11-14Uhr in der Wilhelmstraße 16
Außer-Haus- Abgabe in kleinen Lebensmitteleimern zu einem Spendenpreis von 4,00 Euro pro Portion, Eimer 5,00 Euro.
Dies erfolgt unter den bekannten Corona Auflagen und Hygieneregeln:
Mit Hände desinfizieren! Mit der Pflicht zum Eintragen in die Kontaktdatenliste(diese wird für 4 Wochen verwahrt und danach vernichtet) Mit Abstand von 2 Metern beim Warten! Es dürfen nicht mehr als 10 Personen auf dem Gelände sein! Kein Essen vor Ort!
Die AWO Lägerdorf hofft, damit Allen eine kleine Freude oder auch Hilfe in dieser schweren Zeit zukommen zu lassen.
Wir wünschen Allen eine frohes gesundes Weihnachtsfest und freuen uns auf ein Wiedersehen im Neuen Jahr.
AWO Lägerdorf
Ansprechpartner 1. Vorsitzende Marion Bleibohm Tel. 048288089955 oder Handy 01724763689
Achtung: Alle Nachmittagsveranstaltungen fallen im November aus.
Der Jugendverband der AWO in der Region Unterelbe engagiert sich seit mehr als 25 Jahren besonders in den Bereichen: Ferienfreizeiten, Sprachreisen sowie Kinder- und Jugendbildung. http://www.awo-jugendwerk.com/
Achtung! Neue Termine!
Die Termine der AWO Lägerdorf finden künftig immer am letzten Donnerstag eines Monats im Rathaus statt.
Hier die nächsten Termine: Donnerstag, 29.10. um 16 Uhr Weinfest mit Zwiebelkuchen Donnerstag, 26.11. um 15 Uhr Weihnachtsfeier mit großem BINGO
AWO Lägerdorf Spieleabende
Jetzt im Herbst, wo es früher dunkel wird und wir etwas Abwechslung brauchen, geht es wieder los.
Wir wollen wieder gemeinsam spielen, in kleinen Gruppen nach Corona Konzept. Veranstaltungsort ist das Rathaus in Lägerdorf.
Es geht sonntags um 17 Uhr los, das Ende ist je nach Spiel und Teilnehmern circa um 20 Uhr.
Die nächsten Spieleabende sind am: 11. Oktober 2020 25. Oktober 2020 08 .November 2020 22. November 2020, und der letzte in diesem Jahr ist am 06.Dezember 2020
Es wird ein Kostenbeitrag von 1,00 Euro erhoben für Raummiete und Desinfektionsmittel. Alkoholfreie Getränke werden zum Selbstkostenpreis bereitgestellt.
Wir bitten um Anmeldung bei Marion Bleibohm Handy Nr. 01724763689, auch Whatsapp Festnetz 04828-8089955 E-Mail marionbleibohm@gmail.com
Awo sucht Telefonpaten für Lägerdorf und Umgebung
Die Vorsitzende des Awo-Ortsvereins Lägerdorf, Marion Bleibohm, möchte mit Jana Harrsen vom Patenschaftsprogramm des Awo-Landesverbands Schleswig-Holstein Telefonpatenschaften vermitteln und betreuen.
Egal, ob jung oder alt: Wer einfach mal wieder plaudern möchte und sich darüber freuen würde, in regelmäßigen Abständen von jemandem angerufen zu werden, und wer wiederum ein offenes Ohr hat und bereit dazu wäre, dies am Telefon einem Mitmenschen zu schenken, der viel Zeit allein verbringt, soll mit diesem Projekt angesprochen werden.
Gefördert durch Familienministerium
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
“€žVor allem in Zeiten der Isolation sind es Gespräche und Beziehungen, die uns Menschen stärken. Menschen, die sich einsam fühlen, gab es aber auch schon vor der Pandemie und es wird sie auch danach weiterhin geben”, betont Harrsen. Aber: “Es geht nicht um Seelsorge im klassischen Sinn, sondern einfach darum, regelmäßig mit einem Paten zu plaudern.”
> Kontakt für potenzielle Paten und Menschen, die angerufen werden möchten: Marion Bleibohm (Tel. 04828/8089955, 0172/4763689, E-Mail: marionbleibohm@gmail.com) oder Jana Harrsen (0171/5672199, E-Mail: jana.harrsen@awo-sh.de).
Die AWO Lägerdorf erfüllt Wünsche
Zwei neue Sitzbänke für Lägerdorf, das war der große Wunsch vieler Senioren*innen in der Gemeinde. Diesen Wunsch hatten einige Senioren*innen an die lokalen Politiker*innen und an die Vorsitzende des AWO Ortsvereins Lägerdorf, Marion Bleibohm, herangetragen. Bevor die Politik noch handeln konnte, hatte Marion Bleibohm schnell und unbürokratisch die Stiftung von zwei neuen Sitzbänken zugesagt. Daraufhin sagte der Bürgermeister Jürgen Tiedemann das Aufstellen der Bänke durch den Bauhof zu. Die Stiftung der Bänke wurde durch das außergewöhnliches Engagement des AWO Ortsvereins und einiger Helfer*innen in der Corona-Krise möglich: Marion Bleibohm und zwei Helfer*innen hatten über 300 Behelfsmasken genäht und gegen kleine Spenden abgegeben. Durch diese Spenden werden nun die zwei neuen Sitzbänke für Lägerdorf möglich. Marion Bleibohm sagt dazu: „ Wir wollten etwas mit den Spenden schaffen, wovon Alle etwas haben. Denn wir haben zusammengehalten in dieser schweren Zeit und etwas Positives geschaffen, immer nach dem Motto >>Gemeinsam sind wir stark<<“.
 |
Der AWO Ortsverein Lägerdorf freut sich, dass nun nicht nur Alle in der Gemeinde neue Plätze für einen „Klönschnack“ und für eine kurze Pause erhalten, sondern auch darüber, dass langsam wieder einige Angebote und Veranstaltungen möglich werden. Marion Bleibohm wird nun ihre „Sprechstunde für Alle“ ab dem 15.Juli von 10.30-12.00 Uhr bei sich zu Hause in der Wilhelmstraße 16 wieder aufnehmen, diese findet dann wieder immer am ersten und dritten Mittwoch im Monat statt. Ein Kaffenachmittag ist nun auch schon wieder in Planung, doch ob und wann das Sommerfest stattfinden kann ist noch unklar. Doch es bleibt dabei, auch durch diese schwere Zeit kommen wir Alle und auch die AWO Lägerdorf, denn „Gemeinsam sind wir stark“.
Norddeutsche Rundschau vom 16.04.2020
AWO Lägerdorf sucht Masken-Näher
Die Corona-Krise trifft die gesamte Gesellschaft – auch die Awo Ortsvereine und ihre ehrenamtliche Arbeit: Ausfahrten können nicht stattfinden und Kaffe- und Spiele-Nachmittage sind bis auf Weiteres abgesagt. Doch davon lässt sich der Ortsverein Lägerdorf nicht aufhalten, spontan wurde nun umgestellt auf das solidarische Nähen von Behelfs-Mundschutz-Masken.
Marion Bleibohm mit einer ihrer selbstgenähten Masken. Foto: AWO
Vorsitzende Marion Bleibohm näht Behelfs-Mundschutze für Awo Mitglieder und alle anderen aus dem Ort, die sich bei ihr melden. Aktuell hat Marion Bleibohm schon 30 Mundschutz-Masken verschenkt. Dabei verwendet sie ein besonderes Schnittmuster, bei dem es möglich ist, noch einen Filter in Form eines Kaffeefilters oder Ähnlichem einzustecken. Marion Bleibohm sagt: „Die Arbeit macht Spaß und es bringt Freude, wenn man Menschen in dieser Zeit direkt helfen kann und dafür dann auch noch so viel Dank erfährt.
Da sie bislang noch alleine nähe, würde sie sich über Unterstützung freuen. Stoff könne sie dank einer Spende der Awo sogar stellen, nur eine Nähmaschine und Zeit müssten die Mitstreiter haben.
Wer helfen möchte beim Nähen oder gerne einen Behelfs-Mundschutz haben möchte, kann sich bei Marion Bleibohm telefonisch unter 0172 4763689 melden. sh:z
Jahresversammlung 2020 und Faschingsfeier bei der AWO Lägerdorf
Am 25. Februar konnte Marion Bleibohm, AWO Vorsitzende, zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Zunächst wurden Nanni Stach für 15 Jahre, Brigitte Hoffmann für 25 Jahre und Anneliese Schwarzenberger für 35 Jahre Mitgliedschaft mit Urkunde, Blumen und AWO Tasse geehrt. Helene Junge, Wilma Lange und Ellinor Schwarz waren nicht anwesend. Sie bekommen ihre Präsente nachgereicht.
Marion Bleibohm berichtete von den vielen Veranstaltungen im zurückliegenden Jahr. Neben den monatlichen Kaffeenachmittagen mit wechselndem Programm wurden eine Sprechstunde für Jedermann und ein Spieleabend unter Anleitung ins Leben gerufen. Die AWO hat sich am Tag der offenen Tür im Schwimmbad beteiligt. Größtes Ereignis war die 100 Jahr Feier, die mit großer Beteiligung auch aus der Bevölkerung in der Liliencron Sporthalle durchgeführt wurde.
Die Vorsitzende hat noch viele Ideen für weitere Aktivitäten, so z.B. ein gemeinsames Frühstück an einem Samstag, Klön- und Stricknachmittage, gemeinsame Spaziergänge, Skatabend, usw. Auch eine Beteiligung am Kinderfest der Schule ist angedacht. Jedes Mitglied kann sich Gedanken zu weiteren Aktivitäten machen. Marion Bleibohm hat dafür ein offenes Ohr.
Der Kassenbericht wurde von der stellv. Kreisvorsitzenden, Elfi Mölln, vorgetragen. Es wurde gut gewirtschaftet, so dass es einen kleinen Überschuss gab.
Die Kasse, die von Christa Schünemann geführt wird, wurde von Reinhart Bargmann und Elfi Mölln geprüft. Es gab keine Beanstandungen, so dass dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt werden konnte.
Nach der Jahreshauptversammlung wurde erst einmal Kaffee getrunken, dazu gab es die beliebten Heiße Wecken.
Und dann wurde Fasching gefeiert. Unter Anleitung von Detlef Bleibohm wurden Karnevalslieder gesungen und fleißig geschunkelt. Beim Lied „rot, rot, rot, so sind die Rosen“, bekam jeder Anwesende eine Rose geschenkt. Mit lustigen Kurzgeschichten, passend zum Fasching, wurden alle unterhalten. Es war wieder einmal eine gelungene Veranstaltung!
Neues von der AWO Lägerdorf
Wir, der AWO Ortsverein Lägerdorf, sind für Euch vor Ort da. Wir bieten ab sofort eine regelmäßige AWO Sprechstunde für alle an. Die Sprechstunden finden immer am ersten und dritten Mittwoch im Monat statt.
Treffpunkt dafür ist von 10.30 Uhr – 12.00 Uhr Wilhelmstraße 16 in Lägerdorf.
Egal ob man AWO Themen zu besprechen hat oder einfach nur mal auf einen Klönschnack vorbeischauen möchte. Wir können Verabredungen für gemeinsame Unternehmungen treffen oder Hilfestellungen bei verschiedenen Dingen anbieten, z.B. Ausfüllen von Behördenformularen, usw.
Jeder kann mit seinen Problemen kommen! Wir suchen dann gemeinsam nach Lösungen.
Es wird außerdem der Aufbau einer Zeit-Tauschbörse geplant.
Ein neuer Treffpunkt für alle Lägerdorfer ist unser Spieleabend im Rathaus. Die Spieleabende werden bereits gut angenommen. Mit Anleitung kann man neue Spiele kennenlernen oder alte vertiefen. Jeder kann auch ein Spiel mitbringen. Die Spieleabende finden in unregelmäßigen Abständen statt. Termine werden in der örtlichen Presse bekanntgegeben.
Nach wie vor findet immer am letzten Dienstag des Monats von 15 – 17 Uhr unser AWO Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und wechselndem Programm im Lägerdorfer Rathaus statt. Gern darf man sich bei uns melden, wenn man neue Ideen für diese Nachmittage hat.
Marion Bleibohm, Telefon 8089955 und Brigitte Kovanda, Telefon 9141 freuen sich auf Ihr Interesse.
AWO Lägerdorf feierte 100jähriges Bestehen des Ortsvereins
Norddeutsche Rundschau MONTAG 28. OKTOBER 2019 Kristina Mehlert
Stets an der Seite der Schwachen
Arbeiterwohlfahrt in Lägerdorf feiert 100-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gästen
Großer Zulauf beim runden Geburtstag: 100 Jahre Arbeiterwohlfahrt in Lägerdorf feierten zahlreiche Gäste in der Lili-encronschule. Der Ortsverein unter Leitung von Marion Bleiboom bot ein buntes Rahmenprogramm aus Film, Musik und Tanz. Gekommen war auch Siegfried Raabe vom Landesverband aus Kiel. Er sprach über die Entstehungsgeschichte der Awo.
Über den Ortsverein berichtete Bürgermeister Jürgen Tiedemann. „Wenn man sich mit der Awo Lägerdorf beschäftigt, wird einem bewusst, was diese Institution für unsere Gemeinde alles vollbracht und erreicht hat." Auch er habe der Awo viele glückliche Momente zu verdanken. „Wenn ich mich an meine Kindheit zurück erinnere, dann hatten meine Eltern nach dem Krieg nicht viel in die Suppe zu krümeln", erzählte Tiedemann von der vom Verein angebotenen „Kinderverschickung", zu der die Stadtranderholung ebenso gehörte wie Fahrten ins Zeltlager. „Die Schaffenszeit der Lägerdorfer Awo begann kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges", sagte der Bürgermeister. Mütter waren plötzlich allein mit ihren Kindern, und es
fehlte an Nahrung, Kleidung, Möbel und vernünftigem Wohnraum. „Diese nicht verstummenden Hilferufe wurden damals von tapferen Frauen und Männern erhört, die es sich zur Aufgabe machten, zu helfen."
Unter der Leitung von Anna Greve wurde der Ortsverein im Jahr 1919 gegründet. Alle Angebote seien aus Überzeugung und Idealismus erbracht worden. Das habe sich im Laufe der Jahrzehnte nicht geändert, so dass der Ortsverein auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges unter der Leitung von Gertrud Schwanz wieder eine Fülle von Aufgaben zu meistern versuchte. „Dazu gehörte auch die intensive Betreuung von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen."
Im Wandel der Zeit hätten sich dann auch das Gesicht und die Inhalte der Awo verändert. „Heute stehen andere Dinge im Vordergrund und bestimmen das Vereinsleben", meinte Tiedemann. Er bedauerte, dass sich immer weniger junge Menschen zum Ehrenamt bekennen. „Bei dem heutigen Wohlstand steht ein viel größerer Egoismus an erster Stelle - erst komme ich, dann die anderen." Angst und bange werde ihm, wenn er sich in der Welt umschaue. „Ich hoffe nicht, dass unsere Kinder, Enkel und Urenkel einmal eine so schreckliche Zeit erleben müssen - aber ich weiß auch, dass die Awo dann wieder bereitstehen würde."
Längst spiegele sich das Kernziel der Awo in all ihren vielfältigen Aktivitäten wider. Eines aber sei bis heute unverändert: Die Awo stehe als Sozialverband seit einem Jahrhundert standhaft auf der Seite der Schwachen in der Gesellschaft. So biete der älteste Awo-Ortsverein im Kreis Steinburg seinen derzeit 55 Mitgliedern unter anderem eine Sprechstunde und Krabbelgruppe, einen Spieleabend, einen Awo-Treffpunkt sowie Ausflüge an.
„Eine weitere Idee ist der Aufbau einer Zeit-Tauschbörse mit dem Ziel, sich gegenseitig zu helfen", erklärte Marion Bleiboom. Sie erläuterte, dass dieses Angebot den Charakter einer erweiterten Nachbarschaftshilfe haben werde.
Mit einem Film, einer Tanzeinlage der Drawbridge-Divers Wilstermarsch, Musik mit der Breitenburger Dorfkapelle und einer großen Tombola wurde das Jubiläumsfest abgerundet.
Neuer Vorstand bei der AWO Lägerdorf
Ganze 11 Jahre war die AWO Lägerdorf ohne Vorstand. In dieser Zeit haben sich Reinhart Bargmann und Elfi Mölln vom AWO Kreisvorstand um die monatlichen Veranstaltungen gekümmert. Dabei wurden sie vom Helferteam, bestehend aus Brigitte Kovanda, Siegrid Korsch, Margrit Barkholz und Hella Ahsbahs-Hahn, früher auch noch Irma Evers, tatkräftig unterstützt. Auf der Jahresversammlung am 26.2. ist es nun gelungen, wieder einen Vorstand zu wählen.
Zur Vorsitzenden wurde Marion Bleibohm gewählt. Ihre Stellvertreterin ist Brigitte Kovanda und Beisitzer Detlef Bleibohm. Alle wurden einstimmig gewählt. Die Bankgeschäfte werden weiterhin durch die Kreis-AWO durchgeführt. Elfi Mölln gratulierte zur Wahl und wünschte gutes Gelingen bei der kommenden Arbeit. Sie wird aber weiterhin unterstützend dabei sein.
50 Jahre Mitglied bei der AWO Lägerdorf
Die AWO Lägerdorf hatte für den 26.2. zur Jahresversammlung eingeladen. Nachdem Elfi Mölln vom Kreisvorstand den Jahresbericht abgegeben hatte, konnte sie langjährige Mitglieder ehren. 15 Jahre im Ortsverein sind Brigitte Kovanda und Maria Scheffler. Für 30 Jahre wurde Christel Schwarzkopf geehrt. Eine besondere Ehrung wurde Ina-Maria Kunkelmoor zuteil. Ina-Maria ist seit 50 Jahren Mitglied im Ortsverein. Eine besondere Leistung! Ina-Maria Kunkelmoor hat zusammen mit Gertrud Schwanz den Senioren Nachmittag in Lägerdorf gegründet.

Der AWO Weihnachtsbasar zum 1. Advent wurde ebenfalls von ihr ins Leben gerufen, ebenso der „Häkelbüdel Club“. Viele Jahre hat Ina-Maria im Vorstand, meist als Schriftführerin, mitgewirkt. Sie hat sich lange Zeit um die Einkäufe für die Stadtranderholung gekümmert. Seit 1982 wurden von ihr Tagesreisen sowie mehrtägige Fahrten, z.B. an die Mosel, in den Schwarzwald, sogar nach Rümänien, organisiert. Sie hat die AWO Lägerdorf bei der Betreuung der Kleiderkammer und der Vorbereitung von Hilfstransporten nach Sepopol/Polen unterstützt. Elfi Mölln bedankte sich bei allen Jubilaren mit einer Urkunde, Blumen, Gutscheinen sowie eine AWO-Tasse für die Treue zum Ortsverein sowie die Unterstützung bei den Veranstaltungen. (26.02.2019)
Langjährige Mitglieder geehrt Nachdem Elfi Mölln vom AWO Kreisverband den Kassenbericht der AWO Lägerdorf abgegeben hat, konnte sie 8 langjährige Mitglieder ehren. Geehrt wurden Irma Evers, Elsa Kastenbein, Sigrid Korsch, Wilma Lange, Gertraud Passehl, Traute Schwanz und Lieselotte Voß. Käte Nehring konnte nicht dabei sein. Alle sind seit 15 Jahren Mitglied der AWO und wurden mit Urkunde, Blume und einem AWO-Becher geehrt. Elfi Mölln bedankte sicht bei den Jubilaren für die Treue zur Arbeiterwohlfahrt. Sigrid Korsch freute sich darüber, dass sie jetzt schon zwei so schöne AWO-Tassen hat.
Elfi Mölln machte außerdem noch auf die Ausfahrt der AWO Lägerdorf am 16. Juni zu Jonnys Cafe aufmerksam. Diese kostet 23,--€, Anmeldungen werden noch angenommen.
Nach dem offiziellen Teil ging es mit der Faschingsfeier weiter. Zum Kaffee gab es traditionsnell Heiße Wecken. Mit Büttenreden wurde zur Unterhaltung beigetragen, es wurde gesungen und geschunkelt.
Tagesfahrt in den Harz mit der AWO Lägerdorf
Am 28. Mai unternahm die AWO Lägerdorf eine Tagesfahrt in den Harz. Bei schönstem Wetter starteten 55 Reiselustige aus Münsterdorf und Lägerdorf Richtung Goslar. Hier gab es in der „Butterhanne“ ein reichhaltiges und leckeres Mittagessen. Zu Fuß ging es zur Kaiserpfalz, wo schon der Bus wartete, um die Senioren nach Wernigerode zu bringen.
Hier konnte man in einem der zahlreichen Cafés Kaffee trinken oder Eis essen. Wer gut zu Fuß war schlenderte durch die zahlreichen Gassen mit den schönen Fachwerkhäusern. Hier wurde nach der Wende viel restauriert.
Um 16 Uhr ging es mit einer Panoramafahrt durch den Harz wieder Richtung Heimat. Pünktlich um 20.30 Uhr wurde Lägerdorf erreicht. Die Teilnehmer waren teilweise erschöpft aber auch glücklich und zufrieden und freuen sich schon auf die nächste Ausfahrt.
Nach oben
|